Vegane-Weine

Grundsätzlich ist Wein natürlich ein pflanzliches, also vegetarisches und veganes Produkt, aber bei der Weinbereitung im Weinkeller werden manchmal Eiweiße tierischen Ursprungs benutzt, um Schönungen vorzunehmen. Solche Weine gelten nicht als vegan. Als vegan gilt ein Wein nur dann, wenn keine Produkte tierischen Ursprungs bei der Verarbeitung verwendet werden.

Sie finden bei uns ca. 130-150 Weine, die als vegan gekennzeichnet sind. Sie finden die Kennzeichnung veganer Weine hier im Shop in der Artikelbeschreibung des Weins.



Warum werden Weine geschönt?


Die Weinbereitung beginnt im wesentlichen entweder mit der Gewinnung des Mostes für die Weißweinbereitung oder mit der Vergärung der Maische für die Rotweinbereitung. Zur Mostgewinnung werden die Trauben gepresst, und der Most läuft ab, um weiter verarbeitet zu werden. Dieser Most ist keineswegs eine klare Flüssigkeit, sondern er enthält viele Trubstoffe und andere Schwebeteilchen aus dem ausgepressten Trauben. Das gleiche gilt auch für den Rotwein nach der Pressung der Maische.
Diese Trübungen stammen von Zuckerstoffen, Eiweißen oder polyphenolischen Verbindungen, die natürlicherweise im Wein enthalten sind oder von den Hefen stammen, die für die alkoholische Gärung verantwortlich sind.

Nach Beendigung der Gärung sammeln sich die Schwebeteilchen mehr oder wenig schnell und vollständig am Boden und bilden den Bodensatz, während der darüber stehende fertig vergorene Wein klarer wird. Je länger man wartet, desto klarer wird der Wein und man kann den klaren Teil oberhalb vom Bodensatz abpumpen (abziehen). Das Klarwerden dauert allerdings je nach Zustand des Weins Wochen oder Monate.

Es gibt Stoffe, die teilweise zunächst kolloidal im Wein gelöst sind (und damit noch gar nicht sichtbar) und die dann erst unter bestimmten Bedingungen (ph-Wert-Änderung, Temperaturschwankungen, etc.) als Trübungen oder Schlierenbildung sichtbar werden. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: ungesundes Lesegut, unvorherzusehende Verläufe von Gärung und Maischegärung, Einflüße der Oberflächen der Lagerbehälter und Maschinen, etc. Das Ergebnis sind dann eben Trübungen und Schlieren, aber auch unerwünschte Färbungen oder etwa ein Zuviel an Gerbstoffen.

Manches dieser Probleme würde sich mit längerer Lagerzeit durch bloßes Absetzenlassen dieser Stoffe am Boden des Fasses von alleine lösen – aber dazu fehlt heute vermeintlich oftmals die Zeit.
Viele Winzer wollen ihre Weine nicht erst im Sommer nach der Ernte, sondern schon viel früher, manchmal noch im Dezember des Erntejahres abfüllen. Der Grund sind manchmal die Kunden, die möglichst früh den neuen Jahrgang trinken möchten im vermeintlichen Glauben, je frischer ein Wein desto besser ist er. Da aber eine minimale Reife dem Wein immer gut tut, kann diese Vorstellung hier leider nicht bestätigt werden.


Daher müssen Schönungen und die Filtration eingesetzt werden, um Trübungen vorzubeugen oder vorhandene  aus dem Wein zu entfernen. Dazu werden bei der Weinbereitung, auch in der ökologischen, Hilfsmittel zur Klärung wie z.B. Hühnereiweiß, Gelatine, Hausenblase (Fischeiweiß) eingesetzt. Das schaumig aufgeschlagene Eiweiß sinkt von oben nach unten durch den zu klärenden Wein und reißt dabei die Trubstoffe und Schlieren mit sich. Nach diesem Vorgang wird der Wein gefiltert und damit werden Trub und Schönungsmittel entfernt.
 

Vegane Weine aus unserem Sortiment sind solche Weine, bei dem auf den Einsatz solcher tierischer Hilfsmittel verzichtet wurde.
Entweder
– sie wurden gar nicht geschönt oder
– es wurden ausschließlich nichttierische Schönungsmittel wie z.B. Bentonit (eine natürliche Mineralerde) oder sogenannte vegetabile Gelatine (meist aus Algen hergestellt) verwendet.


Eine allgemein Verbindliche Definition für den Begriff ‚vegan‘ gibt es nicht. Dass über eine vegane Lebensweise viel weitergehend diskutiert wird, darauf sei hier nur hingewiesen. Diese Diskussionen führen manchmal in Bereiche, die äußerst kontrovers behandelt werden und stark von weltanschaulichen Auffassungen geprägt sind. An diesen Diskussionen wollen wir uns hier nicht beteiligen und beschränken uns bei der Definition des Begriffes ‚vegan‘ auf die unmittelbare Abwesenheit von tierischen Stoffen bei der kellertechnischen Bearbeitung von Wein. In diesem Sinn zertifiziert z.B. die Vegan Society, der Vegetarierbund und andere Organisationen.

Sie finden bei uns ca. 130-150 Weine, die als vegan gekennzeichnet sind. Sie finden die Kennzeichnung veganer Weine hier im Shop in der Artikelbeschreibung des Weins.

Hier finden Sie alle unsere veganen Weine im Überblick…